Reinigung des Körper
Ein Saunabad führt zu tiefgreifenden Reinigungen, zur Entschlackung des Körpers.
Förderung der Abhärtung und damit der Abwehrkraft gegen Infekte. Eine gute Durchblutung
der Haut ist das beste Schönheitsmittel für die Haut. Sauna fördert also die Entstehung
und die Pflege einer "Streichelhaut". Sauna wirkt einer Krampfneigung der Verdauungswege entgegen.
Sie unterstützt eine Regulierung der Darmtätigkeit. |
|
Kreislauf
Verbesserung der Durchblutung. Eine gute Durchblutung ist die entscheidende Voraussetzung guter Gesundheit!
Senkung der Blutdruckwerte durch die Weitstellung der Gefäße. Der Bluthochdruck wird in der
Wärmephase gesenkt und der niedrige Blutdruck bei den Kaltanwendungen angehoben.
|
|
Wohlbefinden
Die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu, Muskelverspannungen lösen sich, Krankheiten kann vorgebeugt
werden (z. B. Infekte) durch Abhärtung. Schutz vor der heutigen Reizüberflutung durch den ruhigen
Ablauf des Saunabadens. Die Anpassungsbemühungen des Organismus an die Erfordernisse der Umwelt,
gemeinsam gesteuert vom vegetativen Nervensystem und von den Harmondrüsen, werden unterstützt.
|
|
Seele
"Wohlige Wärme" und "kühle Frische" lassen keinen Raum für Mißempfindungen.
Gedämpfte Beleuchtung vermittelt Geborgenheit.
Der ruhige Ablauf der Saunagänge gibt das wohltuende Erholungsgefül. Sich einmal pro Woche vom
Streß und Ärger des Alltags zu lösen und sich körperlich und seelisch in
regelmäßiger Folge positiv "umzukrempeln", das führt schon in relativ kurzer Zeit zu einem
ausgeglichenen Gemüt.
|
 |
Vegetatives Nervensystem
Günstiger Einfluß auf nervös bedingte Schlafstörungen, Gereiztheit und
Konzentrationsschwäche ähnlicher Ursachen, weil erfahrungsgemäß die Einschlafzeiten
verkürzt und die Durchschlafzeiten verlängert werden. Unbefangenheit löst Verklemmungen und
Verklemmungen führen zu den häufigsten sowie schwersten Störungen des Sexuallebens.
|
|